Emil Biernaciak
22. Dezember 2021
Wenn Sie vor allem Wert auf europäische Photovoltaik-Technologien legen, sollten Sie auf Bauer-Module aufmerksam gemacht werden. Dahinter steht ein deutsches Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung im Solarenergiesektor. Folgendes sollten Sie wissen, bevor Sie Bauer-Solarmodule in Ihre Anlage einbauen.
Inhalt – Was lernen Sie aus dem Artikel?
Bauer-Paneele auf den Punkt gebracht
Bauer – Photovoltaikmodule eines deutschen Unternehmens
Parameter von Bauer-Photovoltaikmodulen
Bauer Photovoltaikmodule - Preis
Bauer Photovoltaik – Garantie für Module
Vor- und Nachteile von Bauer-Photovoltaikmodulen
Bauer-Paneele auf den Punkt gebracht
Herkunftsland
Deutschland
Erstellungsdatum
1985
Stufe 1
NEIN
Testy PVEL 2021
NEIN
Bauer – Photovoltaikmodule eines deutschen Unternehmens
Die Geschichte von Bauer, das einige der bekanntesten europäischen Photovoltaikmodule herstellt, begann vor über 30 Jahren, im Jahr 1985. Zu Beginn hatte das Unternehmen wenig mit Photovoltaik zu tun, sondern beschäftigte sich mit Elektroinstallationen. In den folgenden Jahren baute das Unternehmen die Grundpfeiler seiner Tätigkeit aus, zunächst mit Managementsystemen, dann mit Heiztechnologien – ab 1998 produzierte es unter anderem:Solarplatten. Im Jahr 2003 begann sie schließlich ihr Abenteuer mitPhotovoltaik. Bis 2011 lag der Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit auf der Installation und dem Großhandel mit Photovoltaikkomponenten. Seit 2011 gehört auch die Produktion von Modulen zum Portfolio.
Quelle: bauer-solar.de
Interessanterweise wurden Bauer-Photovoltaikmodule mehrere Jahre lang in ... Polen hergestellt! Die Produktionsstätte befand sich in Dąbrowa Górnicza, wurde aber schließlich nach Kroatien verlegt.
Heute sind Bauer-Panels in über 4.000 Installationen in vielen europäischen Ländern zu finden, darunter in Spanien, Ungarn, Italien und Polen. Die installierte Gesamtkapazität der Module dieser Marke übersteigt 1,335 GW. Der Hauptsitz und das Logistikzentrum der Marke befinden sich weiterhin in Deutschland, die offizielle Repräsentanz von Bauer befindet sich jedoch in Polen.
Bauer – Tier-1-Panels und PVEL-Forschung
Als relativ kleines FamilienunternehmenBauer nimmt nicht an (teuren!) PVEL-Tests teil. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Käufer sich nicht auf die Qualität der Bauer-Panels verlassen können. Sie sind von unabhängigen Prüfstellen wie dem TÜV Süd zertifiziert.Die Module dieses Herstellers erfüllen die Richtlinien der Normen IEC 61215 und 61730.Darüber hinaus gehören Bauer-Module zu einer kleinen Gruppe von Geräten, die vom Building Research Institute akkreditiert sind.
Auch in der Tier-1-Liste ist Bauer nicht zu finden, hier sind nur Großunternehmen mit einem bestimmten Volumen an installierter Leistung aufgeführt. Trotz des kleineren BetriebsumfangsBauer Energiekonzepte wurde 2020 ausgezeichnet vonFinancial Timesals eines der umsatzstärksten Unternehmen Europas.
Bauer Photovoltaikmodule – welche Technologien nutzen sie?
Im Moment so ziemlich allePhotovoltaik-ModuleBauer bestehen aus monokristallinen Zellen. Welche Lösungen werden darin verwendet?
- Technologia Halbschnitt– Bei dieser Technologie werden die Zellen in zwei gleiche Hälften geteilt. Ein solches System ermöglicht eine Reduzierung der Widerstandsverluste um bis zu 25 %. Darüber hinaus wirkt sich die Zellteilung positiv auf deren Festigkeit (geringeres Risiko von Mikrorissen) und die Bildung sogenannter Mikrorisse aus Hotspots. Es verbessert auch die Erträge bei Schatten.
- Bifacial– Unter den von der Firma Bauer angebotenen Produkten finden wir auch zweiseitige (bifaziale) Module, die in der Glas-Glas-Technologie hergestellt werden. Dank der aktiven zwei Seiten ist das Modul in der Lage, bis zu 30 % mehr Leistung zu produzieren als klassische Module. Eine beidseitige Verglasung des Paneels erhöht zudem den Feuerwiderstand.
- N-Typ-Zellen– Bei den meisten auf dem Markt verwendeten Modulen ist die Basis der Zellen positiv geladen (P-Typ-Silizium). In N-Typ-Zellen ist es negativ geladen, was bessere Ergebnisse bei der Energieerzeugung ermöglicht, sich aber auch positiv auf deren Lebensdauer niederschlägt – Panels mit N-Typ-Zellen altern später, da sie nicht mit Bor dotiert sind. Dadurch wird der LID-Effekt (Light Induced Degradation) deutlich reduziert.
- Technologia MBB (Multibusbar)– Ein großer Vorteil der Bauer-Module ist die erhöhte Anzahl an Stromschienen, deren Aufgabe es ist, elektrische Ladungen von der Zelloberfläche zu sammeln. Dank 9-10 Sammelschienen können Sie die mit der Übertragung verbundenen Energieverluste reduzieren.
Bauer-Produkte durchlaufen zahlreiche interne und externe Qualitätsprüfungen, wie Elektrolumineszenztests, Langzeit-UV-Tests, Feuchtigkeits- und Wärmetests, Belastungstests, Temperaturtests, STC- und Teillastleistungsmessungen sowie Isolationsmessungen.
Wie lassen sich die oben genannten Verfahren auf die Betriebsparameter der Bauer-Module übertragen?
Parameter von Bauer-Photovoltaikmodulen
Im Gegensatz zu den meisten Photovoltaik-Herstellern konzentriert sich Bauer auf eine schmale Produktpalette. Auf seiner Website bewirbt der Hersteller von Bauer-Modulen derzeit nur drei Geräteserien:
- doppelseitig, mit Doppelglas und N-Typ-Zellen,
- klassischer Halbschnitt,
- klassischer Halbschnitt mit schwarzem Rahmen und Folie (vollschwarz).
Welche Parameter können einzelne Modultypen bereitstellen?
Er wäre | Moc | Effizienz |
BS-M10HBB | 395 – 405 W | 20,23 – 20,75 % |
BS-M10HB | 400 – 410 W | 20,49 – 21 % |
BS-M6HBB-GG beidseitig | 380 – 390 W | 20,63 – 21,17 % |
Bauer-Module zeichnen sich durch eine relativ geringe Leistung ausDamit wird die Grenze von 400 W leicht überschritten. Dies stellt keinen Mangel dar, allerdings muss derjenige, der sich für Bauer-Panels entscheidet, mehr Platz einplanen (die Konkurrenz bietet Module mit einer Leistung von sogar über 500 W an).Bei der Effizienz schneiden sie besser ab – hier liegen sie mit einem Ergebnis von 20-21 % im Mittelfeld.
Die Stärke der Bauer-Platten liegt in der Temperaturbeständigkeit– Bei einer Erhöhung der Zelltemperatur um 1 Grad sinkt der Wirkungsgrad nur um 0,32 %. Das ist ein sehr gutes Ergebnis. Was die Widerstandsfähigkeit gegen Hagel, Schnee und Wind angeht, gibt es leider keine Überraschungen.Das Modul erfüllt die auf dem polnischen Markt geforderten Standards – es kann eine Hagelkugel mit einem Durchmesser von 25 mm mit einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h und einem Schnee-/Winddruck von 5.400 Pa bewältigen.
Wie wirkt sich dies auf den Preis der Bauer-Panels aus?
Bauer Photovoltaikmodule - Preis
Bei Bauer-Photovoltaikmodulen hängt der Preis, wie bei den meisten Geräten dieser Art, von mehreren Kriterien ab, unter anderem Serie, Leistung, Modell oder verwendete Technologien. Und so zum Beispiel für:
- Für das Solarpanel Bauer 400 W (M10HBB) müssen Sie ca.950 PLN brutto(23 % MwSt.).
- Photovoltaik-Panel Bauer – doppelseitig mit einer Leistung von 380 W, wir werden ca. verbringen.1.100 PLN brutto.
Letztendlich sind die Produkte dieses Herstellers daher relativ teuer. Wir können asiatische Geräte mit ähnlichen Parametern für weniger Geld kaufen, für etwa 700-800 PLN. Wir können polnische Modelle zu einem ähnlichen Preis findenPanels Use-Bet. Rechtfertigt die Qualität der Geräte, ausgedrückt in der Garantie für Bauer-Photovoltaikmodule, deren Anschaffung?
Bauer Photovoltaik – Garantie für Module
Beginnen wir mit der Tatsache, dass Bauer-Photovoltaikmodule (wie auch alle anderen Module) durch zwei Arten von Garantie abgedeckt sind:
- Produktgarantie, die Herstellungs- und Materialfehler abdeckt, die beispielsweise nicht auf eine unsachgemäße Verwendung des Produkts oder eine fehlerhafte Montage zurückzuführen sind;
- Leistungsgarantie, die angibt, welcher Leistungsabfall während des Modulbetriebs vom Hersteller zulässig ist.
Was die Produktgarantie betrifft, jaFür Bauer-Panels der Serien BS-M10HBB und BS-M10HB (einseitig, mit P-Typ-Zellen) gilt eine Garantie von 20 Jahren. Für die doppelseitigen Paneele von Bauer gilt wiederum eine Produktgarantie von 30 Jahren.Bauer gewährleistet, dass Bauer im Falle eines Mangels während der Garantiezeit repariert oder Ersatzware liefert oder den Kaufpreis der Module erstattet. Die Kosten für den Rücktransport sowie die Kosten für die Demontage und den erneuten Zusammenbau des Gerätes werden jedoch nicht übernommen.
Wenn es um Macht geht, jaDie Effizienzgarantie der Bauer-Module für die klassische einseitige Serie beträgt 25 % Jahre, bei mindestens 80 % der Ausgangsleistung. In dieser Hinsicht sind sie besserdoppelseitige Module, die nach 30 Jahren noch mindestens 87 % haben müssenAusgangsleistung. Während die Garantie auf doppelseitige Module gut ist, schlägt sie bei der klassischen Variante nicht um. 80 % Leistung nach 25 Jahren sind eher ein Minimum, das von nahezu allen Mitbewerbern übertroffen wird.
Vor- und Nachteile von Bauer-Photovoltaikmodulen
In vielen Fällen ist das Feedback der Anwender zu Bauer-Modulen positiv. Werfen wir also einen Blick auf die Stärken und Schwächen dieser Lösung.
Vorteile von Bauer Photovoltaikmodulen
In Europa entwickelte und hergestellte Geräte
Deutsche Technologie
Qualität durch TÜV SÜD-Zertifikate bestätigt
Ein stabiles Unternehmen mit 30 Jahren Erfahrung auf dem Markt
Schöne Effizienz und Leistung
Sehr gute Temperaturbeständigkeit
Sehr lange Produktgarantie – 20 oder 30 Jahre
Nachteile von Bauer Photovoltaikmodulen
Mindesteffizienzgarantie klassischer Module – 80 % nach 25 Jahren
Durchschnittlicher Widerstand gegen Hagel, Wind, Schnee
Ziemlich hoher Preis
Keine Zertifikate bzgl. PID, LID, Salznebel oder Ammoniakwirkung
Zusammenfassung der Rezension und unsere Meinung
Moduleffizienz
Haltbarkeit der Module
Herstellerbewertung
Garantie
Preis für Qualität
Bauer-Paneele erfreuen sich in Polen großer Beliebtheit. Sie werden vor allem wegen ihrer europäischen Herkunft, aber auch wegen ihrer guten Qualität und Erträge geschätzt. Und obwohl dies nicht zu bemängeln ist, verdienen Bauer-Photovoltaikmodule nicht in jeder Hinsicht die Bezeichnung „Premium“. Die klassischen Produktserien (einseitig, P-Typ) überzeugen nicht durch Leistungsgarantie oder Widerstandsfähigkeit gegen Hagel, Schnee und Wind. Es fehlen auch Zertifikate, die die Beständigkeit gegen chemische Substanzen (Ammoniak, Sole) und Phänomene wie den LID- oder PID-Effekt bestätigen (bezüglich letzterem werden Bauer-Panels getestet, es liegen jedoch keine Informationen zu offiziellen Ergebnissen vor). Ihr relativ hoher Preis erklärt sich jedoch mit einer 20- oder 30-jährigen Produktgarantie, die die meisten Mitbewerber nicht bieten können.
4.6
Unsere Bewertung
Informationen zum Autor
Emil Biernaciak
Sie schloss ihr Studium an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń ab. Ein Experte auf dem Gebiet der Photovoltaik. Ein begeisterter Forscher zu Themen im Zusammenhang mit Finanzen, Energie und Online-Marketing. Ein aufrichtiger Fan und Förderer ökologischer Lösungen, die die Welt zum Besseren verändern können. Ein ruheloser Geist, immer auf der Suche nach neuem Wissen und neuen Erfahrungen. In seiner Freizeit liest er Stephen Kings Romane und verfolgt Automobiltrends.
Aktuelle Nachrichten/Rezensionen
einen Kommentar hinzufügen
0Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen