Was ist weltliche Musik? 8 beste Beispiele und Geschichte (2023)

Unter weltlicher Musik versteht man Musik, die nicht mit religiösen oder spirituellen Traditionen oder Zwecken verbunden ist.

Es handelt sich um Musik, die zum Vergnügen, zum künstlerischen Ausdruck und zum kulturellen Wert produziert wird und eine Vielzahl von Musikgenres umfasst, darunter Rock, Pop, Hip-Hop, Elektronik und Klassik.

Im Gegensatz zur religiösen Musik, die häufig bestimmten gottesdienstlichen oder rituellen Zwecken dient, wird weltliche Musik in erster Linie zum Vergnügen oder zur finanziellen Bereicherung geschaffen.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung weltlicher Musik im kulturellen Ausdruck und in der Unterhaltung

Seit der Antike ist Musik ein integraler Bestandteil der menschlichen Gesellschaft, und insbesondere weltliche Musik hatte schon immer einen erheblichen Einfluss auf den kulturellen Ausdruck und die Unterhaltung.

Im Folgenden finden Sie einige Gründe dafür:

1. Kultureller Ausdruck

Die kulturellen Normen und Werte einer bestimmten Gesellschaft oder Gemeinschaft können durch weltliche Musik zum Ausdruck gebracht werden.

Weltliche Musik spiegelt häufig die kulturellen Erfahrungen und Weltanschauungen ihrer Schöpfer in Form von Texten, Rhythmen und Klängen wider.

Menschen können ein tieferes Bewusstsein für die kulturellen Erfahrungen anderer Menschen entwickeln, indem sie weltliche Musik hören, was zu mehr Verständnis und Empathie zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund führen kann.

Darüber hinaus kann das Hören weltlicher Musik das Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit zwischen Menschen mit ähnlichen kulturellen Hintergründen oder Lebenserfahrungen fördern.

2. Unterhaltung

Einer der Hauptzwecke weltlicher Musik ist die Unterhaltung.

Weltliche Musik kann bei Zuhörern emotionale Reaktionen hervorrufen und kann dazu verwendet werden, Gefühle zu verbessern, Atmosphäre zu schaffen und Menschen zu gesellschaftlichen Veranstaltungen und Zusammenkünften zusammenzubringen.

Es kann in vielen Umgebungen genossen werden, von großen Konzerten und Musikfestivals bis hin zu kleinen Aufführungen in privaten Räumen.

Weltliche Musik ist zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Kultur geworden. Musikvideos, Live-Streaming-Dienste und Social-Media-Plattformen ermöglichen es den Menschen, jederzeit ihre Lieblingslieder und -künstler aus der ganzen Welt zu entdecken und zu genießen.

3. Kreativität

Durch weltliche Musik können Musiker an einem künstlerischen Ausdruck teilhaben, der es ihnen ermöglicht, ihrer Kreativität und Originalität Ausdruck zu verleihen.

Um neue und innovative Musikgenres zu schaffen, die die Grenzen des Möglichen erweitern, können Musiker mit einer Vielzahl von Klängen, Rhythmen und Texten experimentieren.

Weltliche Musik entwickelt sich ständig weiter, was sie sowohl für Musiker als auch für das Publikum interessant macht und gleichzeitig sicherstellt, dass sie weiterhin die sich verändernden kulturellen und technischen Trends der Gesellschaft widerspiegelt.

Weltliche Musik kann potenziellen Musikern auch einen Ort bieten, an dem sie ihre eigene Originalität zum Ausdruck bringen und das Genre voranbringen können, indem sie als Quelle der Ermutigung und Inspiration dient.

Geschichte der weltlichen Musik

Weltliche Musik hat eine reiche Geschichte, die Tausende von Jahren umfasst und im Laufe der Zeit bedeutende Veränderungen und Transformationen erfahren hat.

Nachfolgend finden Sie einige wichtige Höhepunkte der Geschichte der weltlichen Musik.

1. Antikes Griechenland und weltliche Musik im sozialen und kulturellen Leben

Weltliche Musik war ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im antiken Griechenland.

Neben Fächern wie Philosophie, Mathematik und Sport wurde Musik in den Schulen unterrichtet, da sie als wesentlicher Bestandteil der Bildung angesehen wurde.

Musiker waren angesehene Mitglieder der Gesellschaft, die häufig engagiert wurden, um bei verschiedenen Versammlungen Musik zu spielen.

Die Ode gehörte zu den bedeutendsten Genres der altgriechischen weltlichen Musik.

Die Ode war ein Musikstil, der bei öffentlichen Versammlungen wie Sportveranstaltungen, Festivals und religiösen Ritualen gespielt wurde.

Tanz wurde häufig in Oden verwendet, um die Leistungen von Helden zu würdigen und wichtige Anlässe zu würdigen.

Das Epinikion war ein wichtiges weltliches Musikgenre im antiken Griechenland, das zu Ehren von Siegen bei sportlichen Wettkämpfen aufgeführt wurde.

(Video) Musik im Mittelalter einfach und kurz erklärt

Diese Epinikion-Lieder wurden von bekannten Dichtern geschrieben und galten als große Ehre für die Gewinner.

Die altgriechische weltliche Musik bestand neben Oden und Epinikia auch aus Volksliedern, Trinkliedern und Liebesliedern.

Früher sangen die Menschen diese Lieder bei privaten Treffen, um Kontakte zu knüpfen und ihre Gefühle auszudrücken.

Die antike griechische Musik hinterließ einen bleibenden Eindruck in der westlichen Zivilisation und beeinflusst noch immer die moderne Musik.

2. Renaissance und Wandel weltlicher Musik

In der Renaissance kam es zu einem gewaltigen Wandel in der weltlichen Musik, mit der Schaffung neuer musikalischer Formen und Methoden, die als Grundlage für die moderne Musik dienten.

Die Einführung des Notendrucks während der Renaissance war eine der bedeutendsten Veränderungen in der weltlichen Musik.

Vor der Renaissance wurde Musik von Schreibern handgeschrieben und kopiert, was es teuer und schwierig machte, sie allgemein zugänglich zu machen.

Nach der Erfindung des Buchdrucks war die Herstellung von Notenblättern möglich, wodurch Musik der breiten Öffentlichkeit zugänglicher wurde.

In der Renaissance entstanden völlig neue weltliche Musikgattungen, etwa das Madrigal.

Für kleine Sängergruppen war das Madrigal ein weltlicher Gesangsstil mit raffiniertem Wortspiel und Harmonien.

In der Renaissance entstanden auch andere Formen der Kammermusik, darunter die Sonate und das Konzert.

Darüber hinaus blühte die Instrumentalmusik während der Renaissance auf, wobei Komponisten wie Giovanni Gabrieli und William Byrd Stücke für mehrere Instrumente wie die Viola da Gamba und die Laute schrieben.

Diese Instrumentalkompositionen wurden häufig als Zwischenspiele zwischen Gesangspartien gespielt und dienten der Hervorhebung der technischen Fähigkeiten der Sänger.

3. Die Entstehung der Oper als neue Form weltlicher Musik

Ein Wendepunkt in der Geschichte der weltlichen Musik war das Erscheinen der Oper in der Spätrenaissance und im Frühbarock.

Die Oper war eine neue Art von Musiktheater, bei der Gesang, Schauspiel und Instrumentalmusik zum Erzählen einer dramatischen Geschichte eingesetzt wurden.

„Dafne“, die erste Oper, wurde 1597 vom italienischen Komponisten Jacopo Peri geschrieben.

Die Oper entwickelte sich schnell zu einer wichtigen Unterhaltungsform für die Reichen und Eliten in Italien und ganz Europa.

Rezitativ, eine Gesangstechnik, die den Dialog nachahmt und die Handlung der Oper verbessert, war eines der Hauptmerkmale der Opernaufführung.

Auch in der Oper wurden in großem Umfang Arien verwendet, ein auf Melodie und Ausdruck ausgerichteter Gesangsstil.

Komplizierte Bühnen- und Kostümgestaltung sowie komplizierte Bühnenbilder und Spezialeffekte waren in der Oper üblich.

Oper ist eine zutiefst fesselnde und fesselnde Form der Unterhaltung, da sie Drama, Musik und Spektakel vereint.

Mit zunehmender Popularität wurde die Oper zu einer Plattform für politische und gesellschaftliche Kommentare.

Die Oper war ein Medium, das Komponisten wie Giuseppe Verdi und Wolfgang Amadeus Mozart nutzten, um die politischen und sozialen Systeme der damaligen Zeit sowie Fragen nach Macht, Politik und sozialer Gerechtigkeit auszudrücken und zu kritisieren.

4. Entwicklung der weltlichen Musik im 20. Jahrhundert

Die säkulare Musikindustrie erlebte im 20. Jahrhundert einen enormen Wandel, als neue Genres und Stile aufkamen, die lang gehegte Vorstellungen über Musik und ihre soziale Funktion in Frage stellten.

Jazz, der seine Wurzeln in afroamerikanischen Gemeinden im Süden der Vereinigten Staaten hatte, begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts an Popularität zu gewinnen.

Jazz zeichnete sich durch die Verwendung von Blech- und Holzblasinstrumenten, unregelmäßigen Rhythmen und Improvisation aus.

Swing, Bebop und Fusion entstanden als Folge der rasanten Globalisierung des Jazz, die auch andere Musikgenres beeinflusste.

In den 1950er und 1960er Jahren entstand Rock and Roll als eine neue Form der Popmusik, die Elemente von Rhythm and Blues, Country und anderen Musikgenres kombinierte.

Rock and Roll wurde mit Rebellion und Jugendkultur in Verbindung gebracht und wurde zu einem prägenden Merkmal der Gegenkulturbewegung der 1960er Jahre.

(Video) 1968: Wie ein Jahr Geschichte schreibt

Elektronische Musik entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem neuen Genre weltlicher Musik.

Mit Drumcomputern, Synthesizern und anderen elektronischen Instrumenten wurde elektronische Musik geschaffen, die oft mit Tanz- und Clubkultur verbunden war.

In den 1970er Jahren entwickelte sich Hip-Hop auch zu einem neuen Genre weltlicher Musik und eroberte schnell die amerikanische Populärkultur.

DJing, Rappen und Sampling waren Schlüsselbestandteile des Hip Hop, einer bei Afroamerikanern und Latinos beliebten Jugendkultur.

Im 20. Jahrhundert entstanden nicht nur diese neuen musikalischen Subgenres, sondern es wurden auch große Fortschritte in der Musiktechnologie gemacht, darunter die Entwicklung des Synthesizers, der E-Gitarre und der computergestützten Musikproduktion.

Die Globalisierung weltlicher Musik

Säkulare Musik spielt seit langem in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt eine bedeutende Rolle, und in den letzten Jahren hat die Globalisierung die Wirkung und Reichweite weltlicher Musik noch deutlicher hervorgehoben.

Das Aufkommen neuer Technologien wie Internet und soziale Medien hat die Zugänglichkeit und globale Bedeutung weltlicher Musik erhöht.

Das Wachstum von Musik-Streaming-Diensten ist ein wichtiger Aspekt, der zur Globalisierung weltlicher Musik beigetragen hat.

Dank Diensten wie Spotify, Apple Music und Tidal haben Hörer Zugriff auf einen umfangreichen Katalog weltlicher Musik von Musikern aus der ganzen Welt.

Diese Dienste haben es nicht nur für Hörer einfacher gemacht, Musik aus vielen Kulturen zu finden und zu genießen, sondern sie haben es Musikern auch einfacher gemacht, mit einem weltweiten Publikum in Kontakt zu treten.

Musikfestivals sind ein weiterer Grund dafür, dass weltliche Musik auf der ganzen Welt populär geworden ist.

Coachella, Glastonbury und Tomorrowland sind nur einige der großen Kulturveranstaltungen, die Menschen aus aller Welt zu ihren Festivals locken.

Diese Festivals bieten aufstrebenden Künstlern die Möglichkeit, gesehen zu werden und eine Fangemeinde aufzubauen, und bieten erfahrenen Musikern eine Bühne, auf der sie vor einem großen internationalen Publikum spielen können.

Die Verbreitung sozialer Medien war ein wesentlicher Faktor für die Globalisierung weltlicher Musik.

Mithilfe von Websites wie YouTube, Instagram und TikTok können Künstler jetzt ihr Können unter Beweis stellen und Fans auf der ganzen Welt gewinnen.

Darüber hinaus haben soziale Medien es Musikern einfacher gemacht, mit Musikern aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, um frische, originelle Klänge zu produzieren, die verschiedene Musikgenres miteinander verbinden.

Es wird erwartet, dass die Verbreitung weltlicher Musik rund um den Globus anhält, da sie sich weiterentwickelt und neue Hörer erreicht.

Das Potenzial weltlicher Musik, Menschen aus der ganzen Welt zu vereinen, ist grenzenlos, insbesondere angesichts der rasanten Entwicklung neuer Technologien und Plattformen.

8 beste Beispiele weltlicher Musik

Es gibt unzählige Beispiele weltlicher Musik aus verschiedenen Epochen und Genres.

Hier sind acht der besten Beispiele.

1. „Bohemian Rhapsody“ von Queen

Die britische Rockgruppe Queen nahm das weltliche Lied „bohemian Rhapsody“ im Jahr 1975.

Das Lied ist eine fantastische Illustration weltlicher Musik.

Aufgrund seiner einzigartigen Struktur, komplizierten Harmonien und eingängigen Texte hat sich „Bohemian Rhapsody“ zu einem der berühmtesten und kultigsten Songs in der Geschichte der Rockmusik entwickelt.

„Bohemian Rhapsody“ war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eine seltsame Wahl für eine Single, da sie fast sechs Minuten lang war. Dennoch wurde sie ein großer finanzieller Erfolg und erreichte in vielen verschiedenen Ländern Platz eins der Charts.

Der Erfolg des Liedes könnte zum Teil auf seine besondere Verschmelzung von Genres zurückzuführen sein, zu denen Rock, Oper und Ballade gehören.

Der Opernteil des Liedes erlangte besondere Berühmtheit und war Gegenstand mehrerer Hommagen und Parodien auf die Popkultur.

Es verfügt über vielschichtige Gesangsharmonien und komplizierte Orchesterparts.

Der Text des Liedes, der eine Geschichte von Liebe, Trauer und Erlösung beschreibt, hat auch bei Zuhörern auf der ganzen Welt großen Anklang gefunden.

2. „Like a Rolling Stone“ von Bob Dylan

Dieses Lied war in Bob Dylans bahnbrechendem Album enthaltenHighway 61 überarbeitetund wurde 1965 als Single veröffentlicht.

(Video) Die Weimarer Republik | Die Goldenen Zwanziger | musstewissen Geschichte

„Like a Rolling Stone“ gilt als eines der besten in der Geschichte der Rockmusik, markierte für Dylan einen Bruch mit seinem früheren, eher konventionellen Folk-Musik-Ansatz und trug zu seinem Aufstieg zu Berühmtheit in der Gegenkulturbewegung der 1960er Jahre bei.

Aufgrund ihrer komplexen Bildsprache, poetischen Sprache und starken emotionalen Wirkung gelten die Liedtexte häufig als einige der besten in der Geschichte der Rockmusik.

Die Texte vermitteln ein lebendiges Bild sowohl der individuellen Not als auch der sozialen Enttäuschung, da sie die Geschichte einer Frau erzählen, die in Ungnade gefallen ist und nun darum kämpft, in einer harten und grausamen Gesellschaft zu leben.

Dylans rauer, leidenschaftlicher Gesang und das ikonische Eröffnungsgitarrenriff und die Rhythmussektion des Songs ergeben zusammen ein unvergessliches Stück weltlicher Musik, das in den Jahrzehnten seit seinem Debüt zahlreiche Musiker inspiriert hat.

3. „Smells Like Teen Spirit“ von Nirvana

Die amerikanische Rockgruppe Nirvana wurde 1987 in Seattle, Washington, gegründet.

Kurt Cobain, ein Sänger und Gitarrist, war in der Band mit Dave Grohl, einem Bassisten, und Krist Novoselic, einem Schlagzeuger.

Mit Kurt Cobains nachdenklichen und manchmal melancholischen Texten schuf Nirvana alternative Rock- und Punkmusik.

Egal1991 erschien das Debütalbum der Band mit den internationalen Hits „Smells Like Teen Spirit“, „Come As You Are“ und „Lithium“.

Aufgrund der Popularität von Nirvana gelangten die Grunge- und Punk-Underground-Kulturen in den Mainstream und beeinflussen die Kultur auch heute noch.

Nirvana wurden nach dem traurigen Tod von Kurt Cobain im Jahr 1994 aufgelöst, dennoch wird ihre Musik immer noch für ihre unverfälschte emotionale Wirkung und ihre Fähigkeit, eine Generation zu erreichen, gelobt.

Ein Wendepunkt für Nirvana und die Grunge-Bewegung insgesamt war „Smells Like Teen Spirit“.

Einer der bekanntesten Rocksongs aller Zeiten, dessen explosiver Sound und die Anti-Establishment-Texte mit der enttäuschten Jugend auf der ganzen Welt in Verbindung stehen.

Das Lied wird weiterhin als Klassiker der zeitgenössischen weltlichen Musik gefeiert, wie die unzähligen Nachahmer und Fans sehen, die in Nirvanas Fußstapfen getreten sind.

4. „Imagine“ von John Lennon

Nachdem er die Beatles verlassen hatte, startete John Lennon 1971 seine Solokarriere mit der Veröffentlichung dieses zeitlosen Liedes.

Es wird von vielen als kompositorisches Meisterwerk anerkannt und hat sich zu einem der bekanntesten und nachhaltigsten Lieder des 20. Jahrhunderts entwickelt.

Der Text des Liedes fordert eine Welt ohne Grenzen, Konflikte und Unterschiede aufgrund von Religion und Land.

Es fördert Harmonie und Frieden unter allen Menschen und seine optimistische Botschaft findet seit langem Anklang bei Zuhörern auf der ganzen Welt.

Im Laufe der Jahre haben zahlreiche Künstler „Imagine“ gecovert und sein Einfluss auf die Populärkultur ist unermesslich.

Es diente als Zeichen des Friedens und der Einheit bei Protesten, politischen Kundgebungen und sozialen Bewegungen auf der ganzen Welt.

Das Lied „Imagine“ ist ein Beweis für John Lennons anhaltenden Einfluss als Musiker, Künstler und Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit.

John Lennons trauriger Tod im Jahr 1980 festigte seinen Ruf als kulturelle Ikone.

5. „Billie Jean“ von Michael Jackson

US-amerikanischer Sänger, Songwriter und TänzerMichael Jacksongilt als einer der einflussreichsten und kommerziell erfolgreichsten Künstler aller Zeiten.

Er begann seine musikalische Karriere als kleiner Junge bei den Jackson 5, einer Gruppe, in der auch seine Brüder auftraten.

Michael Jackson wurde 1958 in Gary, Indiana, geboren.

Jackson hatte weiterhin enorme Soloerfolge und nahm in den 1980er und 1990er Jahren mehrere Top-Singles und -Alben auf.

Er war bekannt für seine unverwechselbare Singstimme, seine mitreißenden Tanzbewegungen und seine bahnbrechenden Musikvideos, die in der Branche neue Wege beschritten.

1982 wurde „Billie Jean“ als Teil von Michael Jacksons Album veröffentlichtThriller.

Der Song ist einer von Jacksons bekanntesten und bekanntesten Titeln und wurde von Jackson selbst geschrieben und aufgenommen.

„Billie Jean“ war ein Klassiker der Popmusik der 1980er Jahre und erreichte in mehreren Ländern die Spitze der Charts, darunter in Großbritannien und den USA.

(Video) DEINEN Seelenweg finden mit Numerologie!(Geheimnis der Zahlen) | Maxim Mankevich

Zahlreiche Künstler haben es im Laufe der Jahre gecovert und ausprobiert, und man kann den Einfluss dieses Liedes in vielen aktuellen Pop- und Hip-Hop-Songs hören.

Das Lied hat einen starken, lebhaften Rhythmus, eine eingängige Basslinie, Jacksons unverwechselbare Gesangsdarbietung und gut geschriebene Texte, die romantische Intrigen und Verrat beschreiben.

Das Musikvideo zum Lied, in dem Jackson in seinem typischen Stil tanzt, trug zu seinem Status als kulturelle Ikone bei.

6. „Now Is The Month of Maying“ von The King’s Singers

Im 16. Jahrhundert schrieb Thomas Morley die weltliche Ballade „Now is the Month of Maying“.

Das Lied ist ein klassisches Beispiel für ein Madrigal, eine Art weltlicher Vokalmusik, die in der Renaissance in Europa weit verbreitet war.

Die englische Acappella-Gruppe nahm dieses Lied 1971 in ihr Album aufMadrigal-Geschichtstour.

Der Auftritt der Gruppe beweist mit ihren komplexen Harmonien und lustigen Gesangsläufen ihr hervorragendes Gesangstalent.

Das Lied „Now is the Month of Maying“ enthält Texte wie „Each with his bonny lass/ Upon the greeny grass“ und „Fa la la la la la la“, die den Frühling und die Brautwerbung feiern.

Die helle und lebhafte Melodie des Liedes bringt die freudige Atmosphäre der Maifeierlichkeiten im England der Renaissance auf bewundernswerte Weise auf den Punkt.

„Now is the Month of Maying“ von The King’s Singers hat sich als beliebter Klassiker etabliert und eine Heimat im Repertoire zahlreicher Chorensembles auf der ganzen Welt gefunden.

Seine anhaltende Anziehungskraft ist ein Beweis sowohl für die Schönheit meisterhaft produzierter Vokalharmonien als auch für den zeitlosen Reiz der Renaissancemusik.

7. „Ich werde dich immer lieben“ von Whitney Houston

Dolly Parton, eine Pionierin der Country-Musik, schrieb und veröffentlichte 1974 das weltliche Lied „I Will Always Love You“.

Aber die Interpretation des Liedes ging dank Whitney Houston als eine der meistverkauften Singles aller Zeiten in die Geschichte ein.

Das Lied wurde als Teil des Soundtracks zu „The Bodyguard“ veröffentlicht, einem Film aus dem Jahr 1992 mit Whitney Houston in der Hauptrolle.

Diese Power-Ballade, in der Houston ihre stimmliche Bandbreite und emotionale Ausdrucksweise unter Beweis stellt.

Es hat einen mitreißenden Text und einen starken Refrain, der sich zu einem dramatischen Schluss entwickelt.

Der Text des Liedes, der eine trotz der Distanz anhaltende Liebe beschreibt, berührt die Zuhörer seit vielen Jahren.

Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Whitney Houston wurde in den 1980er Jahren durch Singles wie „Saving All My Love for You“ und „How Will I Know“ bekannt.

Sie war eine der beliebtesten Musikkünstlerinnen ihrer Zeit und verkaufte weltweit über 200 Millionen Alben.

Houstons gewaltige Stimme und ihre dramatische Bühnenpräsenz machten sie zu einer renommierten Persönlichkeit im Musikgeschäft.

Dennoch kämpfte sie im Laufe ihrer Karriere mit persönlichen Problemen und verstarb leider im Jahr 2012 im Alter von 48 Jahren.

8. „Largo Al Factotum“ von Peter Mattei

Die Arie „Largo al Factotum“ stammt aus der Uraufführung von Gioachino Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“ im Jahr 1816.

Das Lied ist eine lebhafte und humorvolle Melodie, in der die Hauptfigur Figaro, ein Friseur, mit seinen Fähigkeiten und seiner Beliebtheit bei Frauen prahlt.

Der Text ist auf Italienisch und das Lied ist zu einem beliebten und ikonischen Stück weltlicher Musik geworden.

Peter Mattei, ein schwedischer Bariton-Opernsänger, hat „Largo al Factotum“ in mehreren internationalen Aufführungen von „Der Barbier von Sevilla“ gesungen.

Die Kritiker ernteten ihn sowohl für seine Darbietungen als auch für seine starke und leidenschaftliche Stimme.

Darüber hinaus trat Mattei in namhaften Opern wie Verdis „Rigoletto“ und Mozarts „Don Giovanni“ auf.

Was ist weltliche Musik? 8 beste Beispiele und Geschichte – Abschließende Gedanken

Weltliche Musik spiegelt die Ideale, Überzeugungen und Erfahrungen von Menschen in zahlreichen Kulturen und historischen Zeiten wider, von ihren Anfängen im antiken Griechenland über ihre Metamorphose in der Renaissance bis zu ihrer Geburt als einzigartiges Genre im 20. Jahrhundert.

Da weltliche Musik universeller geworden ist, können Menschen aus aller Welt nun miteinander in Kontakt treten und den Musikgeschmack anderer genießen.

(Video) Musik zum Lernen & Lesen Alphawellen: Lernmusik für Konzentration, Entspannung, Fokus ♫01

Die Bedeutung weltlicher Musik in der heutigen Gesellschaft zeigt sich in ihrem Einfluss auf Popmusik, Filme und andere Medien.

Die acht in diesem Artikel aufgeführten Beispiele weltlicher Musik gehören zu den bekanntesten und wichtigsten Liedern des Genres und weisen die besonderen Merkmale und Attribute auf, die sie in der Musikindustrie ausgezeichnet haben.

Die Studie jedes Liedes hebt die verschiedenen Komponenten hervor, die zu seinem Wert und Einfluss auf Musik und Kultur beitragen.

FAQs

Was bedeutet Weltmusik Beispiele? ›

Weltmusik umfasst daneben auch die Musik der von dort stammenden ethnischen Minderheiten in den westl. (westlichen) Industrieländern. Beispiele für Weltmusik sind die Cajun-Musik, der Fado, der Balkan-Pop, Klezmer, die irische Folkmusic oder die zentral- und ostafrikanische Musik.

Was war die erste Musik auf der Welt? ›

Die erste Form der Musik war vermutlich der Gesang. Forscher gehen davon aus, dass erst die modernen Menschen vor 150.000 Jahren "richtig" sprechen und damit auch singen konnten. Die ältesten Musikinstrumente allerdings dürften um die 40.000 Jahre alt sein.

Was versteht man unter weltlicher Musik? ›

Musik, die weder religiös motiviert ist, noch kirchlichen Zwecken dient. Im Mittelalter waren der Minnesang und Volkslieder die wichtigsten Formen der weltlichen Musik, während der gregorianische Choral die Basis der Kirchenmusik bildete.

Wie heißen die fünf Epochen der Musikgeschichte? ›

Die Epochen der klassischen Musik
  • Mittelalter (zirka 9. bis 14. Jahrhundert)
  • Renaissance (15. bis 16. Jahrhundert)
  • Barock (zirka 1600 bis 1750)
  • Klassik (ca. 1750 bis 1830)
  • Romantik (19. bis frühes 20. Jahrhundert)

Wie entstand der Begriff Weltmusik? ›

Der Begriff „World Music“ etablierte sich Anfang der 1960er-Jahre im akademischen Umfeld, als der amerikanische Musikwissenschaftler Robert E. Brown einen inhaltlich völlig neuen Studiengang an der Wesleyan University (USA) einführte und in San Francisco das Center for World Music seine Aktivitäten aufnahm.

Wann ist World Music entstanden? ›

World Music als Vermarktungsstrategie

Der englische Begriff „world music“ wurde 1987 als Marketing Kategorie in einem Londoner Pub geprägt und lanciert von eine Gruppe von ungefähr 25 Vertretern unabhängiger Schallplattenlabels, Journalisten und DJs.

Wie hieß das erste Lied? ›

Es wird angenommen, dass es sich bei ihr um die älteste Aufnahme einer menschlichen Stimme handelt. „Au Clair de la Lune“ ist ein französisches Volkslied aus dem 18. Jahrhundert. Es ist zu hören wie ein paar Zeilen dieses Liedes von einer Frau gesungen werden.

Wer hat die Musik erfunden? ›

In Anlehnung an einen Traktat des antiken Mathematikers Nikomachos von Gerasa erklärte Guido von Arezzo, Pythagoras habe die Musik erfunden, als er einen Schmied bei der Arbeit gehört habe (s. Pythagoras in der Schmiede). In den aztekischen Mythen holte ein Mensch die Musik auf Befehl eines Gottes von der Sonne.

Was war der erste Song im Radio? ›

Das erste Lied, das mithilfe eines modifizierten, durch Alkohol betriebenen und Funken schlagenden Lichtbogensenders ausgestrahlt wurde, war das für ein Weihnachtskonzert standesgemäße "Stille Nacht, heilige Nacht".

Was sagt Jesus über Musik? ›

"Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen. "Und die Bauleute legten das Fundament für den Tempel des Herrn.

Welche Musik hören bei Depression? ›

Beethoven und Mozart sind wieder gefragt: Bei Depressionen und Ängsten bewirken die Klassiker positive Effekte - im Gegensatz zu Techno. Klassische Musik besitzt besonders starke Heilkraft bei vielen psychischen und körperlichen Krankheiten.

Welche Musik hörten die Römer? ›

Von den Griechen übernahmen die Römer die beiden Leiern, die Lyra und die Kithara. Der Aulos (gedoppeltes Rohrblattinstrument), auch Tibia, eines der am häufigsten abgebildeten Instrumente der Antike, ist ein Doppelrohrblattinstrument.

Was sind die 4 großen Epochen? ›

Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19.

Welche 3 Epochen gibt es? ›

Christoph Cellarius (1638-1707) hat hierfür aus europäischer Sicht die drei Epochen Antike | Mittelalter | Neuzeit vorgeschlagen. Diese Einteilung prägt bis heute das europäische Geschichtsbild und findet sich in den meisten Geschichtsbüchern.

Wer ist der bekannteste Komponist der Welt? ›

Der bekannteste Komponist ist Mozart, ihn nennt jeder Zweite. Dahinter folgen Ludwig van Beethoven (36 Prozent) und Johann Sebastian Bach (23 Prozent).

Welche Musikkulturen gibt es? ›

Zum Beispiel mit Blues, Soul, Jazz oder Hip Hop, der aus Amerika nach Europa kam. Und auch in Amerika sind diese Musiken durch die afroamerikanische Bevölkerung geprägt worden.

Was für eine Musikrichtung ist? ›

Die beliebtesten Musikrichtungen lassen sich jedoch recht einfach aufzählen: Pop, Schlager, Rock, Klassik, Rap, Elektro und House. Dabei sei kurz erwähnt, dass es man fast in jedem Bereich ein “Star” werden kann. Also zum Beispiel Pop-Star, Rockstar oder ein Schlagerstar.

Was ist Ethno Pop? ›

Der Begriff Ethno-Pop wird durch Oonagh nicht nur “entstaubt”, sondern erhält durch die Verwendung von Fantasy-Elementen wie der elbischen Sprache ebenso frische wie spannende Impulse.

Wo entstand die erste Musik? ›

Die ersten Zeugnisse für Instrumente, die das erlauben, stammen aus dem Donautal. Zum Beispiel eine Flöte mit fünf Grifflöchern, die in der Höhle „Hohle Fels“ in der Schwäbischen Alp gefunden wurde. „Die ist voraussichtlich 45.000 bis 50.000 Jahre alt.

Wie oft wird Around the World gesungen? ›

Übrigens: Der Text „Around the world“ kommt ganze 144 Mal in der Albumversion und 80 Mal in der Radioversion vor. Der Clubhit ist die zweite Singleauskopplung des Albums „Homework“, über das Thomas Bangalter sagt: „Wir haben die Platte zuhause produziert, extrem billig, extrem schnell, extrem spontan“.

Woher kommt der Musik? ›

Manche Experten vermuten, dass die Urform der Musik – das Singen – in der Zweisamkeit von Mutter und Kind entstand. Noch heute gibt es eine besondere Sprache zwischen einer Mutter und ihrem Baby: jenen typischen, melodischen Singsang, den Forscher "Motherese" nennen.

Was ist westliche Musik? ›

Als Western Music oder Cowboy-Musik wird eine Musikrichtung bezeichnet, die, teils romantisch verklärend, die Eroberung des amerikanischen Westens und das Leben der Cowboys zum Inhalt hat.

Was ist außereuropäische Musik? ›

- Außereuropäische Musik die originäre Musik anderer Kulturen • oft eigenes Instrumentarium und eigene Gesetzmäßigkeiten • oft einer anderen Ästhetik verpflichtet oft von einer anderen Funktion geprägt • >> musikalische Parameter variieren je nach Kultur sehr stark allgemein jede Musik außerhalb Europas.

Was macht ein musikethnologe? ›

Musikethnologie lässt sich beschreiben als der Versuch, Musik – verstanden als sämtliche musikalischen und tänzerischen Praktiken – unabhängig von ihrer Herkunft, in ihren sozialen, kulturellen, historischen und politischen Dimensionen zu verstehen, zu beschreiben und zu interpretieren.

Was für Musik war in der DDR verboten? ›

Im Oktober 1965 verfügt ein Erlass des Politbüros, dass Beatmusik in den Medien verboten und den Beatgruppen in der DDR die Lizenz entzogen wird. Walter Ulbricht sah in der Beat-Musik den "Versuch westimperialistischer Drahtzieher, die akustische Kriegsvorbereitung in die DDR zu tragen".

Was für Musik hörte man in der DDR? ›

Rock unter staatlicher Kontrolle

Am Ende der 60er-Jahre entwickelt sich in der DDR die Rockmusik. Vorbilder für ostdeutsche Bands sind englische Künstler, unter anderem "Uriah Heep", "Deep Purple" und "Led Zeppelin". Nach der Ära von Walter Ulbricht wird Erich Honecker 1971 Regierungschef der DDR.

Was zählt zu klassischer Musik? ›

Die Klassische Musik wird in Europa als traditionelle Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts betrachtet. Typische Merkmale sind anspruchsvolle Komposition der für reine, aber auch gemischt vokaler Instrumentalmusik wie z.B. Symphonien, Opern, Konzerte.

Was ist das größte Musikgenre der Welt? ›

Popmusik ist das beliebteste Musikgenre. Das geht auch mit dem wichtigsten Merkmal einher: Die Musik muss weit verbreitet sein, wird also von vielen Menschen konsumiert. Popmusik ist ein Mix aus vielen Genres, von den Beatles bis Justin Bieber. Rockmusik belegt in der Umfrage den zweiten Platz.

Wie viel Musik gibt es? ›

Man muss deshalb davon ausgehen, dass das musikalische Universum die Petabyte-Marke (= 1 Million MB) längst gesprengt hat. Laut einer Studie des Library of Congress gibt es insgesamt 30 Petabyte Musik, wobei die Forscher ihre Hochrechnungen im unkomprimierten CD-Format anstellten.

Videos

1. Wie der Mensch denkt, so ist er - James Allen (Hörbuch) mit entspannendem Naturfilm in 4K
(Hörbuchwelt)
2. Lesung #8: Norbert Aust - CHOLERAZEIT (Heinrich Heine)
(Digitale Kultur vom Kieler Ostufer)
3. Das Leben im Mittelalter I musstewissen Geschichte
(MrWissen2go Geschichte | Terra X)
4. Die Aufklärung I Das Zeitalter der Vernunft I musstewissen Geschichte
(MrWissen2go Geschichte | Terra X)
5. wörtliche Rede - direkte Rede | deutsche Grammatik | Lehrerschmidt - einfach erklärt!
(Lehrerschmidt)
6. Der Orchester-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi
(CHECKER WELT)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kareem Mueller DO

Last Updated: 03/10/2023

Views: 5357

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kareem Mueller DO

Birthday: 1997-01-04

Address: Apt. 156 12935 Runolfsdottir Mission, Greenfort, MN 74384-6749

Phone: +16704982844747

Job: Corporate Administration Planner

Hobby: Mountain biking, Jewelry making, Stone skipping, Lacemaking, Knife making, Scrapbooking, Letterboxing

Introduction: My name is Kareem Mueller DO, I am a vivacious, super, thoughtful, excited, handsome, beautiful, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.